Die Rahmenbedingungen für klein- und mittelständische Unternehmen haben sich in den letzten Jahren am Standort Deutschland ständig verschlechtert.
Von denen, die per Wahl damit beauftragt wurden, diese Voraussetzungen zu verbessern, erwarten die wenigsten ernsthaft Lösungen. Zu allem Überfluß haben dann auch noch die Leute, die die Wirtschaft mit ihrem Lebenselixier versorgen sollen, das Kreditwesen lahmgelegt.
Das Bankengeschäft wird nicht mehr von unternehmerischer Risikobereitschaft geprägt, sondern von Angst und Sicherheitsdenken. Jetzt haben die Unternehmer ein Problem, die keine systemrelevanten Autos bauen und keine systemrelevanten Billighäuser mit der Bausubstanz von Gartenlauben in den USA finanzieren.
Steigende Kosten für Investitionen, Personal, Steuern, Betriebsstoffe usw. führen dazu, dass die Eigenkapitaldecke immer weiter schrumpft. Da wird die Luft schnell mal dünn. Und wenn der Kunde seinen Lieferanten auch noch als billigen Kreditgeber betrachtet, indem er seine Rechnungen nicht bezahlt, ist der Liquiditätsengpass schneller da, als das Finanzamt.
Damit es weitergeht, muß jetzt schnell und unbürokratisch Geld her. Begriffe wie Basel 2, letzte BWA, letzte Bilanz, Scheidungsurteil, Schufa-Auskunft, Zeitfenster, Ranking, Score usw. qualifizieren die Hausbank nicht gerade als Retter in der Not.
Wer vergibt einen Kredit ohne Schufa-Auskunft, ohne Schufa-Eintrag, ohne BWA, ohne Bilanzen, ohne Bürgen, ohne Bonitätsprüfung und ohne Krediteintrag?
Der Pfandleiher.
Obwohl das Geschäftsmodell schon über 500 Jahre alt ist, erstaunt es um so mehr, daß den meisten Menschen die Arbeitsweise des Pfandhauses unbekannt ist. Dabei ist der Pfandkredit die einfachste und unbürokatischste Form der Bargeldbeschaffung durch Beleihen.
Der Geldsuchende bietet dem Pfandleiher ein Pfand wie z. B. eine Maschine an. Hierbei kann es sich um eine Werkzeugmaschine, Baumaschine, Landmaschine oder auch ein KFZ handeln. Anschließend stellt der Pfandleiher den Verkehrswert des angebotenen Pfandes fest und leitet davon den Beleihungswert ab. Dieser Wert entspricht dem Pfandkreditbetrag, also der Summe, die dem Verpfänder ausgezahlt wird.
Voraussetzung dafür ist der Abschluß eines Pfandkreditvertrages zwischen Pfandleihhaus und Verpfänder.
Der Pfandkredit ist ein Kurzzeitkredit und mit klassischen Bankkrediten verglichen konkurrenzlos.
So, wie die Pondus-GmbH.